LOI – Level of Information im BIM-Prozess aus Sicht der Tragwerksplanung

LOI – Level of Information im BIM-Prozess aus Sicht der Tragwerksplanung

48,00 

Dieses praxisnahe Dokument ist in der Fachgruppe Tragwerksplanung von buildingSMART Deutschland entstanden. Hier soll der im BIM-Prozess eingebundene Tragwerksplaner einen schnellen Überblick zu wesentlichen Punkten der Arbeitsmethode bekommen sowie Erläuterungen für die an ihn gestellten Anforderungen erhalten.

Neben der primären Zielgruppe der Tragwerksplaner bietet dieses Heft der bSD Schriftenreihe auch einen praktischen Nutzen für weitere Projektbeteiligte, wie z. B. Bauherren, Architekten, BIM-Manager bzw. BIM-Gesamtkoordinatoren.

Leseprobe

Herausgeber: buildingSMART Deutschland
1. Auflage Mai 2025
A4, broschiert, 56 Seiten
ISBN: 978-3-910476-32-5

Mitglieder von buildingSMART Deutschland erhalten 20 Prozent Rabatt (nur bei Direktbestellung über buildingSMART).

Buchhändler, Bibliotheken, Studierende, Autoren, buildingSMART-Mitglieder und Abnehmer von mehr als 5 Exemplaren kontaktieren uns bitte unter folgender Adresse: bsdverlag@buildingsmart.de

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Artikelnummer: n. a. Kategorie: Schlagwörter: , , , , , , , ,

Beschreibung

LOI – Level of Information im BIM-Prozess aus Sicht der Tragwerksplanung

Ein entscheidendes Konzept innerhalb der BIM-Methode ist das „Level of Information“ (LOI), das den Detaillierungsgrad und die Genauigkeit der Informationen in einem digitalen Gebäudemodell definiert. Ein niedriger LOI bedeutet weniger detaillierte Informationen, während ein höherer LOI eine umfassendere und detailreichere Darstellung des Bauwerks ermöglicht.

Die genaue Abstimmung des LOI unter allen Planungsbeteiligten ist daher von entscheidender Bedeutung für einen konsistenten Informationsfluss und eine effiziente und zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten. Aus diesem Grund wurde die vorliegende Veröffentlichung zum LOI im BIM-Prozess aus Sicht der Tragwerksplanung von der Fachgruppe Tragwerksplanung des Verbandes buildingSMART Deutschland erarbeitet. Er baut auf dem Leitfaden BIM-Anwendungsfälle aus der Sicht der Tragwerksplanung auf, der ebenfalls von der Fachgruppe erarbeitet wurde. Die vorliegende Veröffentlichung konzentriert sich speziell auf die Merkmale, die während der Leistungsphasen LPH3 bis LPH5 nach HOAI 2021 im Fachmodell Tragwerksplanung angereichert werden.

Die Initiierung und Verwaltung dieser Merkmale erfolgt erstmals ab der Leistungsphase LPH3, da in der Regel erst zu diesem Zeitpunkt ein Fachmodell vom Tragwerksplaner erstellt wird, das mit den anderen Planungsbeteiligten ausgetauscht wird. Unter dem Fachmodell Tragwerksplanung möchten die Autoren dieses Dokumentes die Summe aller geometrischen Modelle verstanden wissen, die von einem Tragwerksplaner erstellt werden. Diese Modelle können zum Beispiel Schalkantenmodelle im Stahlbetonbau oder Konstruktionsmodelle im Stahlbau sein und dienen als Grundlage für die Planung und Ausführung statisch tragender Bauteile innerhalb einer Baukonstruktion.

Die ersten Ergebnisse der Fachgruppe wurden im Mai 2023 mit der Vorstandardisierungsarbeit „BIM-Anwendungsfälle aus Sicht der Tragwerksplanung“ veröffentlicht. Darin waren wesentlichen Punkte der Arbeitsmethode sowie Erläuterungen zu den gestellten Anforderungen erhalten. Die nun vorliegende Schriftenreihe 2.04 „LOI – Level of Information im BIM-Prozess aus Sicht der Tragwerksplanung“ wurde strukturell angepasst und inhaltlich erweitert.

Die Fachgruppe Tragwerksplanung setzt sich für die Verbesserung der digitalen Planung und des digitalen Betriebs mit Hilfe der offenen Standards von buildingSMART und insbesondere des Austauschs mit den IFC (Industry Foundation Classes)-Standards ein. Der Fokus liegt dabei auf der Bearbeitung verschiedener Anwendungsfälle, die für dieses Fachgebiet relevant sind.

Außerdem soll der Zugang zu offenen BIM-Lösungen für alle Beteiligten erleichtert werden, indem die Gruppe die BIM-Prozesse und den Informationsaustausch optimiert. Nicht zuletzt arbeitet die Gruppe an der Entwicklung von Lösungen wie IDS (Information Delivery Specification), die eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten fördern.

Weiterlesen

Zusätzliche Information

Gewicht 0,189 kg
Größe 29,7 × 21 cm
Ausführung

Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book

Jetzt bSD Verlag Newsletter abonnieren

X