Amir Abbaspour
Amir Abbaspour hat Geoinformation und Kommunaltechnik an der University of Applied Sciences in Frankfurt am Main studiert. Bereits während seines Studiums arbeitete er als Trainer für CAD-Schulungen und setzte sich intensiv mit dem BIM-Themenfeld auseinander. Als BIM-Berater in einem Frankfurter Unternehmen erwarb er viel Erfahrungen in diversen Projekten. Dabei standen die unterschiedlichen BIM-Rollen mit ihren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Lösungsvarianten stets im Vordergrund.
Von 2018 bis 2022 war er als BIM-Manager bei der omniCon-Gesellschaft für Innovatives Bauen mbH beschäftigt, definierte die Anforderungen sowie den BIM-Einsatz in verschiedenen Projekten. Er war zuständig für die Optimierung interner und externer Prozesse. Identifizierung, Definierung, Entwicklung und Analysierung möglicher Use Cases und deren Zusammenhänge in den Projekten fielen außerdem in seinen Verantwortungsbereich.
Seit August 2022 ist Amir Abbaspour als Leiter des Energieinfrastruktur BIM Kompetenzzentrums bei der BKW Energy Solutions GmbH tätig.
Des Weiteren hält er seit vielen Jahren Vorträge zum Thema BIM und engagiert sich in verschiedenen BIM-Fachgruppen auf internationaler Ebene. Amir Abbaspour ist Sprecher der buildingSMART Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar.er
Jens-Uwe Ambos
geboren 1964 in Friedrichshafen
1983 bis 1995: Universitätsstudium Elektrotechnik und Nachrichtentechnik in München, Patriot-Ausbildung USA zuletzt Hauptmann, Fortbildung zum Elektroinstallationsmeister und wirtschaftswissenschaftliches Ergänzungsstudium
1995 bis 2006: Deutsche Welle Fernsehen, Abteilungsleiter Studiotechnik, Digitalisierungsprojekte, Produktionsleitung, Außenübertragung und Grafik, ab 2002 Projektmanager Aufbau Gebäudeinfrastruktur und Studiobetrieb in Kabul/Afghanistan und Johannesburg, MHP-Entwicklungen für interaktives TV
2007 bis 2015: Koordinator Medientechnik Messe Berlin GmbH, Betreiberverantwortung für die Nachrichten-, Informations- und Sicherheitstechnik, Projektmanagement für veranstaltungsbezogene IT-Dienste, Neubau-, Umbau-, Denkmalschutz-Projekte
2016 bis 2020: Geschäftsfeldentwicklung und Inhouse-Consulting bei der Migration von klassischen Projektmanagement-Methoden hin zum agilen BIM-Management u. a. bei der Bundesdruckerei, den Berliner Wasserbetrieben und DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
seit 2021: DB Netz AG; BIM-Management
Thorsten Baum
Dipl.-Ing. Thorsten Baum hat Bau-Ingenieurwesen an der TU Berlin studiert. 1996 als Statiker in einem Berliner Ingenieurbüro begonnen, 1997 wechselte er zur Hauptniederlassung der Philipp Holzmann AG in Berlin, lernte den Technischen Innendienst, mit Nachtragsmanagement, Kalkulation, Arbeitsvorbereitung sowie Projektcontrolling kennen. Er wechselte 2000 in die Zentrale nach Neu-Isenburg und war weltweit für das Kalkulations- und Projektcontrolling-System zuständig. Seit 2002 ist Herr Baum in verschiedenen Bahngesellschaften für das Investitions- und Projektcontrolling tätig. Sein Engagement im Arbeitskreis Informationsmanagement des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie hat ihm eine starke Vernetzung in der Bauwirtschaft erbracht. Er ist mitverantwortlich für die frühe Einführung der BIM-Methodik bei der Deutschen Bahn AG. Neben der Leitung des Blattes 2 der VDI-Richtlinie 2552 engagiert er sich seit vielen Jahren in verschiedenen BIM Gremien bei DIN und VDI.
Dirk Baumbach
Dirk Baumbach beschäftigte sich bereits in seinem Studium mit dem ressourcen-schonenden und dem solaren Bauen. Seit 1996 ist er als Architekt und Partner in der Vollack Gruppe für die Entwicklung zukunftsgerichteter Gewerbeimmobilien verantwortlich und führt den Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) in Karlsruhe.
Reinhard Blaurock
Reinhard Blaurock studierte technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und sammelte berufliche Erfahrungen beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Als Diplom-Kaufmann startete er 1994 bei Vollack, wo er schnell in verschiedenen Führungspositionen Verantwortung übernahm. Seit 2001 ist er Geschäftsführer, inzwischen Geschäftsführender Gesellschafter der Vollack Gruppe. Er ist Vize-Präsident der IHK Karlsruhe, Vorstandsmitglied bei der Dr.-Hugo-Rhein-Stiftung sowie Mitglied im Gremium Architektur des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI.
Karina Breitwieser
Karina Breitwieser absolvierte das Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität in Wien und erwarb einen Master-Abschluss am Imperial College in London. Sie hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Projekten und Organisationen in der Bauwirtschaft und war fast zwei Jahrzehnte lang im Top-Management-Team eines international tätigen Bauunternehmens. Mit ihrer Expertise im Prozessmanagement hat sie von Anfang an digitale Lösungen für den Planungs- und Bauprozess von High-Tech-Fassaden vorangetrieben. Derzeit ist sie an der TU Wien für eine Forschungskooperation mit Wienerberger zur Digitalisierung von Bauprozessen und arbeitet als Beraterin für Digitalisierung und Kollaboration in der Bauindustrie.
Paul Debus
Paul Debus absolvierte ein Studium im Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar und verfolgt seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der interdisziplinären Professur Computer Vision in Engineering eine Promotion an der Schnittstelle zwischen Bauwesen und Informatik. Er hat an verschiedenen Forschungsprojekten mitgearbeitet, hauptsächlich am BMBF-geförderten Großprojekt AISTEC – Bewertung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien, bei dem Drohnen zur Unterstützung der Bauwerksinspektion eingesetzt werden.
Christian Dorst
Christian Dorst, geb. 1978, hat bereits Ende der 1990er-Jahre mit 3D-Applikationen an Hochbauprojekten gearbeitet, bevor er im Jahr 2001 zum ersten Mal mit IFC-Daten in Berührung kam. Schnell war klar, dass BIM die Zukunft sein wird und seine weitere Karriere war von diesem Thema bestimmt.
Christian Dorst hat viele Jahre als BIM + CAD Consultant Anwender auf allen Kontinenten der Welt betreut und beraten (inklusive Antarktis), aber auch viele Jahre als Projektleiter und Projektingenieur selbst an großen Projekten mitgewirkt.
Er ist heute der deutschsprachige Trainer für BIM-Software für LinkedIn Learning, berät und schult internationale Kunden zu Themen rund um BIM + CAD und ist weiterhin an großen Projekten selbst beteiligt.
Kontakt zum Autor bitte über christian@smartbim.de
Wilhelm Dresselhaus
Wilhelm Dresselhaus ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Terra-Digital GmbH aus Hofheim am Taunus.
Der Diplomingenieur in Nachrichtentechnik (geb. 1959) begann seine berufliche Laufbahn 1986 bei IBM Deutschland im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Böblingen.
Im Februar 2012 wechselte er zu dem Telekommunikations- und Netzwerkausrüster Alcatel-Lucent als Vorstandsvorsitzender der Alcatel-Lucent Deutschland AG. Nach dem Zusammenschluss von Alcatel-Lucent und Nokia im Januar 2016 wurde Wilhelm Dresselhaus zum Sprecher der Geschäftsführung der Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG berufen.
Im August 2018 gründete Wilhelm Dresselhaus die Terra-Digital GmbH in Hofheim am Taunus, die er seit Januar 2019 als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Terra-Digital hat sich auf Lösungen zur Leitungs-/Kabelortung sowie Bodensondierung spezialisiert. In diesem Umfeld bietet Terra-Digital bundesweit Dienstleistungen an.
Timo Eisele
Timo Eisele ist Architekt und arbeitet bei ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS in Köln als Innovation Manager und Projektleiter im Team Städtebau. Seine langjährige Erfahrung im In- und Ausland bringt er im Entwurf und Planung von zukunftsweisenden städtebaulichen Projekten mit ein. Dabei liegen die Kernkompetenzen auf städtebaulichen Masterplänen, großflächigen Stadterweiterungen und Konversionsarealen. Dazu zählen auch verdichtete Campusentwicklungen und strategische Planungen von Flughäfen und Bahnhöfen.
Christian Fieberg
Christian Fieberg ist Professor für Gebäudetechnik an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Nach einer zehnjährigen Industrietätigkeit als Entwicklungsleiter für Raumlufttechnische Anlagen lehrt und forscht er seit 2017 in den Bereichen Klimatechnik und Building Information Modeling. Er befasst sich seit 2015 mit Fragen rund um BIM. Im Masterstudiengang Systems Engineering liest er das Modul BIM. Prof. Fieberg ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BIM-Clusters NRW. In der Forschung befasst er sich mit der bidirektionalen Anbindung von BIM-Modellen und Virtual Reality.
Jens Gabe
- 2001 bis 2007: Landschaftsarchitekt, FSW Landschaftsarchitektur, Objektplanung – Landschaftsarchitekt, FSWLA Landschaftsarchitektur, Objektplanung – Vertiefungen BIM in der Landschaftsarchitektur
- 2008 bis 2015: Landschaftsarchitekt, GTL Landschaftsarchitekten, Objektplanung – Vertiefungen Nachhaltiges Bauen, DGNB Consultant
- 2015 bis 2020: Landschaftsarchitekt, FSWLA Landschaftsarchitektur, Objektplanung – Vertiefungen BIM in der Landschaftsarchitektur
- 2020 bis heute: Landschaftsarchitekt, Stadt Haan, Stabsstelle Grün- und Freianlagenplanung
Vorträge
„Mit Nachhaltigkeit Qualität steigern“, 2013
„Hilfen durch den Zertifizierungsdschungel“, Messe GaLaBau, 2014
Fachartikel
„Nachhaltigkeit in der Beschaffung“, Dega Galabau, 09/2016
„Nachhaltig Planen – Verwendung regionaler, nachhaltiger Baustoffe“, Freiraum Gestalter, 03/2018
„Landschaften in 3D“, Build-Ing., 09/2020
Andreas Geiger
Andreas Geiger hat Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Karlsruhe studiert. Seit 2002 arbeitet er am Institut für Automatisierung und angewandte Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie in der Arbeitsgruppe „Semantische Datenmodelle“. Sein Fachgebiet ist die Modellierung von Datenmodellen in den Bereichen BIM (Building Information Model) und GIS (Geographische Informationssysteme).
Er ist Mitglied bei buildingSMART International und dort aktiv an der Entwicklung und Pflege von buildingSMART-Datenmodell-Standards beteiligt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem ISO Standard 16739 (IFC) und mvdXML.
Darüber hinaus ist er seit 2013 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Informationsmanagement und Medien der Hochschule Karlsruhe mit einem Lehrauftrag über GIS-Programmierung.
Paul Gerrits
Dipl.-Ing. Paul Gerrits, seit 2012 Geschäftsführer von Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH, ist schon seit Jahrzehnten tätig im Bereich von Sport- und Leisure-Projekten in Deutschland. Nach seinem Studium zum Bauingenieur hat er bei einem renommierten Architektenbüro in den Niederlanden angefangen. Hier war er schon in den 1980er-Jahren damit beschäftigt, das Büro zu digitalisieren, unter anderem mit CAD-Lösungen. In 1990 begann er bei dem Generalunternehmer Pellikaan und realisiert seitdem Projekte in den Niederlanden, Großbritannien, Belgien und in Deutschland.
Innerhalb der Firma Pellikaan ist es Paul Gerrits’ Anliegen, Unternehmen und Prozesse zu innovieren. Er ist Gründer des Digital Support Team (DST), einem Team mit der Aufgabe und Vision, alle Prozesse innerhalb des Bauunternehmens zu digitalisieren. Für die Akquisition wurde beispielsweise schon eine VR-App entwickelt wie auch ein AR-App. Prozesse optimieren und Mitarbeiter hierfür zu motivieren ist seine Kernkompetenz.
Sein Fachwissen im Bereich von Sporthallen und Schwimmbädern ist groß. Er ist ein gefragter Sprecher auf Seminaren und Veranstaltungen im Bereich von BIM für Bauprojekten.
Paul Gerrits ist Mitglied des Arbeitskreises Bäder der IAKS Deutschland und gehört zu den Mitgliedern der Internationalen Expertenzirkel Bäder der IAKS International.
Ulrich Hartmann
Ulrich Hartmann ist Bauingenieur, Informatiker und AEC Industry Expert. Er wirkt seit über einem Jahrzehnt an zahlreichen deutschen und internationalen BIM-Normen mit und treibt im Team Product & Innovation eines globalen Technologiekonzerns die Themen BIM, CDE und Digitaler Zwilling voran.
Der Autor bringt ein breites Spektrum an Erfahrungen aus der Entwicklung von BIM-Lösungen bei führenden internationalen Softwareherstellern sowie aus zahlreichen Forschungsprojekten an europäischen Universitäten und Unternehmen zum Thema Digitalisierung in der Bauindustrie in dieses Standardwerk ein.
Jaron Henkel
- 2000 bis 2007 Abitur am Hebel-Gymnasium Schwetzingen
- 2007 bis 2008 Bundeswehr Logistikbataillon in Kümmersbruck
- 2008 bis 2014 Studium Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie
- 2009 bis 2013 Werkstudent Bauleitung bei Bilfinger Hochbau GmbH, NL Karlsruhe
- 2013 bis 2013 Werkstudent Offshore Wind bei Rambøll Management Consulting GmbH, Hamburg
- 2014 bis 2017 Projektingenieur bei GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Berlin/Hamburg
- 2017 bis 2021 Projektleiter bei ARCADIS Germany GmbH, Hamburg
- Seit April 2021 arbeitet Herr Henkel als Bauleiter bei der Implenia Spezialtiefbau GmbH in der Geschäftsstelle Hamburg.
Heiko Hensing
Heiko Hensing studierte Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Biberach. Nach einigen Jahren in der Bau- und Projektleitung im Rheinland sowie als Geschäftsführer eines Generalunternehmens in Süddeutschland zog es ihn zurück ins Bergische Land. Seit acht Jahren ist er als Partner und Prokurist bei der Vollack Gruppe in Ratingen tätig und Mitglied im Zukunftskreis Nachhaltigkeit ZN HOCH3.
Ingo Höffle
Ingo Höffle war nach dem Architekturstudium in Großbritannien und Kaiserslautern viele Jahre in Mannheim als Architekt tätig und plant und baut seit über 15 Jahren Passivhäuser. Heute ist er in der Vollack Gruppe für Architektur und Energie in der Region SÜD verantwortlich. Er ist außerdem als Lehrbeauftragter an der Hochschule Karlsruhe tätig und gefragter Referent für Energieeffizienz, Arbeitswelten und integrale Planung.
Klaus Holsmölle
- 1995 bis 1999 Ausbildung und Tätigkeit als Gärtner im Garten-Landschaftsbau
- 1999 bis 2004 Studium Landschaftsarchitektur in Nürtingen
- 2004 bis 2009 Support und Produktmanagement Dataflor AG, Göttingen
- 2009 bis 2017 Support, Produkmanagement, Schulung Vectorworks bei Computerworks GmbH
- ab 2018 Projektbearbeitung bei Freiraum Landschaftsarchitekten PatgmbB, Wiesbaden
Schulung Vectorworks und Einführung BIM in Landschaftsarchitekturbüros, PHW Software - 2019 bis 2020 Weiterbildung zum Certified BIM Professional, KIT Karlsruhe
Marc Holzschuh
Marc Holzschuh ist seit fast zehn Jahren für die mh-software GmbH tätig. In seiner Funktion als Produktmanager stellt er unter anderem sicher, dass die entwickelte Planungs- und Autorensoftware für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) den Anforderungen der BIM-Methodik gerecht wird. Zudem unterstützt er TGA-Ingenieurbüros bei der Umsetzung der auftraggeberseitig gestellten Vorgaben.
Uwe Hüttner
- geb. 1963
- 1984 bis 1990: Universität Kaiserslautern, Dipl.-Ing. Architektur; Zusatzqualifikation Betriebswirtschaft
- 1990 bis 1992: Architekturbüro in Kaiserslautern/Projektsteuerung in Mannheim
- 1992 bis 2016: RIB Software AG/ Nemetschek AG/BRZ Deutschland GmbH jeweils in leitender Position im Bereich Vertrieb/Service/Business-Development
- 2016 bis heute: IB&T Software GmbH (card_1), Geschäftsführer
- Persönliches Mitglied der Architektenkammer, VSVI Schleswig-Holstein
- Aktive Mitarbeit im BVBS Bundesverband Bausoftware e. V.
- Seit 2018: Sprecher der Fachgruppe BIM-Verkehrswege buildingSMART Deutschland e. V.
- Seit 2019: Mitglied des Präsidiums buildingSMART Deutschland e. V.
Horst Huppertz
Horst Huppertz war nach dem Bauingenieurstudium in München viele Jahre im Bau- und Projektmanagement tätig. In seiner Funktion als Projektleiter betreute er Baumaßnahmen und Großprojekte im Industrie- und Gewerbebau. Mit seiner bau- und haustechnischen Kompetenz und ökonomischen Expertise übernahm er bei Projektentwicklungen für Bauherren die Verantwortung bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe. Heute ist er bei der Vollack Gruppe im Bereich Technik und Innovation tätig und bringt seine Erfahrung im ganzheitlichen Ansatz bei Großprojekten während der Projektierungsphase mit ein. Darüber hinaus engagiert er sich bei der Implementierung von innovativen Technologien und dem unternehmensinternen Wissenstransfer.
Olaf Jantzen
Olaf Jantzen ist BIM-Experte (EIPOS), Immobilienvermesser und Zimmerermeister.
Seit 2014 hat sich Olaf Jantzen als Experte für 3D-Vermessung und 3D-Modellierung klar positioniert. In der „Jantzen-3D Vermessung und 3D-Modellierung GmbH“ (ehemals Bestandserfassung Blum GmbH) ist er für die Strategie und die technische Leitung des Teamworks der wachsenden Mitarbeiterzahl verantwortlich.
Mehr als 400 Projekte wurden bisher als Dienstleister für zahlreiche Architekten, Planer und Investoren erfolgreich abgeschlossen.
Jonas Kälin
- April 2017 bis Februar 2018 Praktikum und Werkstudent bei FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH
- Seit April 2018 Projektbearbeiter in der Objektplanung bei GFSL clausen landschaftsarchitekten gruen fuer stadt + leben gmbh
- Dezember 2021 Abschluss M. Eng. Landschaftsarchitektur, Fachhochschule Erfurt
- Seit Januar 2022 bei Baumteam Kälin & Bartnitzek GbR
Florian Keim
Florian Keim hat sich während der Bauzeichner-Lehre in Konstanz und dem anschließenden Architekturstudium auf BIM und Bausoftware spezialisiert.
Er ist im BIM-Kernteam und der Region SÜD der Vollack Gruppe als BIM-Manager tätig und verantwortet dort den Bereich Modelliersoftware.
Neben seiner Tätigkeit für Vollack ist er als Lehrbeauftragter für Darstellungsmethodik an der Hochschule Karlsruhe tätig.
Ayham Kemand
Ayham Kemand M. Sc. studierte Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen und befasste sich bereits in seiner Masterarbeit mit der Erkennung des Baufortschritts anhand von Satellitenbildern. Schon während des Studiums konnte er Erfahrungen in der Bauausführung von Infrastrukturprojekten durch seine Tätigkeit in einem Bauunternehmen sammeln.
Seit 2019 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetrieb und Baumanagement. In seiner Forschung befasst er sich mit den verschiedenen Themen im Bereich der digitalen Bestandserfassung mittels Drohnen, Laserscanner und Mobilemapping. Im Fokus liegt dabei die Etablierung von Robotik, BIM, Nachhaltigkeit und der künstlichen Intelligenz für die Automatisierung und Ökobilanzierung baubetrieblicher Prozesse.
Carsten Kipper
Carsten Kipper hat Bauingenieurwesen in Karlsruhe und an der ETH Zürich Architektur studiert. In der Vollack Gruppe ist er in der Region SÜD Ansprechpartner für Kunden und erlebt im täglichen Tun, was notwendig ist, um technisch und energetisch anspruchsvolle Projekte gemeinsam mit den Bauherren zu entwickeln und zu realisieren. Zudem beschäftigt er sich als BIM Professional mit der digitalen Entwicklung in der Baubranche.
Dieter Kistner
Dieter Kistner erbrachte nach seiner Ausbildung und Studium an der Fachhochschule für Sozialwesen in Mannheim seine ersten Berufsjahre in der Sozialarbeit. Anschließend wechselte er zu einem führenden deutschen Versicherungsunternehmen und arbeitete in der der Organisations- und Personalentwicklung sowie als Führungskraft im Vertriebsaußendienst. An der Universität Koblenz-Landau absolvierte er ein berufsbegleitendes Studium mit dem Studienschwerpunkt Betriebspädagogik und Organisationspsychologie. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. und Tätigkeit als Management- und Führungskräfteberater übernahm er für acht Jahre die Geschäftsführung der Staatlichen Majolika Manufaktur in Karlsruhe. In 2020 gründete er die Greendeal Company als Beratungsunternehmen für Unternehmenskultur- und Nachhaltigkeitsentwicklung im Mittelstand.
Jochen Knecht
Jochen Knecht ist geschäftsführender Gesellschafter und Mitgründer der kreatiVRaum GmbH. Als Digital Evangelist und BIM-Enthusiast treibt der studierte Bauingenieur und -manager mit seinem Unternehmen die Digitalisierung der Bau- und Maschinenbaubranche voran. Mit innovativen KI- und Virtual-Reality-Lösungen bietet er den Branchenakteuren neue Wege der Planung, Kommunikation und Kollaboration im Rahmen der Abwicklung komplexer Projekte. Er ist zudem Lehrbeauftragter im BIM-Zertifikatsstudium an der Hochschule Karlsruhe und ehrenamtlicher Sprecher der buildingSMART-Regionalgruppe Oberrhein.
Robert Knolmar
Robert Knolmar ist passionierter Programmierer und KI-Visionär. Mit seinen beruflichen Erfahrungen in den Bereichen der Automatisierungstechnik und Gebäudeautomation konnte er bereits früh sein Interesse an Architektur und dem Bestreben die Baubranche zu digitalisieren verknüpfen. Bis 2020 entwickelte er zudem komplexe Webanwendungen und Distributed Systems für die Automobilindustrie und staatliche Sicherheitsinstitutionen.
Heute leitet er die Entwicklung innovativer KI- und VR-Lösungen für die Baubranche im Hause der kreatiVRaum GmbH.
Christian Kolb
Als eingetragener Architekt in der Bayerischen Architektenkammer hat sich Christian Kolb im Jahr 2017 an der Ruhr-Universität Bochum zum BIM-Professional zertifiziert, ehe er die klassische Architektur verließ und zu einem international tätigen Bauunternehmen mit Sitz in Sengenthal wechselte. Dort unterstützte er im Rahmen von BIM-Koordination und BIM-Management die Implementierung von Building Information Modeling im Unternehmen.
Seit Mai 2020 stellt er sich als Leiter für Digitales Bauen bei einem Hersteller von Laboreinrichtungen in Wangen im Allgäu neuen Herausforderungen. Eine seiner aktuellen Hauptaufgaben ist die dortige Einführung der BIM-Methodik und das damit in Verbindung stehende Entwickeln, Setzen und Optimieren neuer Prozesse und Standards sowie modellbasierter Arbeitsweisen.
Patrick Koska
Patrick Koska studierte Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nach seinem Abschluss 2017 ist er als BIM-Manager mitverantwortlich für die Implementierung und Weiterentwicklung von BIM innerhalb der Vollack Gruppe. Seine Schwerpunkte liegen hier insbesondere in den Bereichen Mengen, Controlling und der digitalen Kollaboration. Er ist Dozent beim BIM-Zertifikatsstudium an der Hochschule Karlsruhe und engagiert sich ehrenamtlich in der Arbeitsgruppe BCF bei buildingSMART der Regionalgruppe Stuttgart.
Judith Krischler
Judith Krischler M. Sc. studierte an der Bauhaus-Universität Weimar Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur und ist seit ihrem Abschluss als BIM-Managerin tätig. Seit 2019 promoviert sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar am Lehrstuhl für Intelligentes Technisches Design und unterstützt seit 2020 das Projekt Neubaustrecke Dresden-Prag der DB Netz AG als BIM-Expertin.
Christof Leiss
studierte nach seiner handwerklichen Ausbildung und dem Abschluss als Zimmerermeister am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Bauingenieurwesen. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als Projektmanager Digitalisierung TGA bei der Vollack Gruppe und betreute dort mehrere strategische Digitalisierungsprojekte. Aktuell arbeitet er bei der BAT GmbH als Head of Platform Development und verantwortet dort die Weiterentwicklung einer digitalen Gebäudeplattform.
Tim David Lemmler
- Tim David Lemmler studierte von 2006 bis 2011 Architektur an der Hochschule Koblenz, arbeitete in verschiedenen Architekturbüros mit 3D CAD Systemen und war als Nemetschek Allplan Instruktor tätig.
Von 2012 bis 2020 war er neben seiner Tätigkeit als freischaffender Architekt wissenschaftlicher Mitarbeiter, an der Hochschule Koblenz – Fachrichtung Architektur, an der Fachhochschule Potsdam – Fachbereich Bauingenieurwesen sowie an der Hochschule Mainz – Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Geoinformatik. Sein Tätigkeitsschwerpunkt an den Hochschulen lag in der Implementierung von BIM-Inhalten in die Lehre und der Baukonstruktionslehre.
Seit 2013 führt er sein eigenes Architekturbüro CACTUS Architekten in Koblenz. Dort leitet er die entsprechenden BIM-Prozesse, Abläufe und Kollaborationen in Architekturprojekten.
Neben Vorträgen rund um das Thema BIM in der Lehre engagiert er sich im BIM Cluster Rheinland-Pfalz, der BAK Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehre sowie der buildingSMART Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar.
Philipp Linstedt
- geboren 1992 in Kiel
- 2012 bis 2015: Universitätsstudium Betriebswirtschaft und Soziologie in Kopenhagen, Dänemark (Bachelor of Science)
- 2016 bis 2018: Universitätsstudium Innovationsmanagement in Peking, China (Master of Science)
- 2018 bis heute: Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Craftboxx GmbH, die eine Auftragsplanung und mobile Dokumentation für Handwerk und Industrie als Software as a Service entwickelt und vertreibt.
Ines Mansfeld
Ines Mansfeld ist Architektin mit zusätzlichem Masterabschluss in Architektur Mediamanagement (AMM). Nach ihrem Architekturstudium arbeitete sie in mehreren Architekturbüros und spezialisierte sich dort auf das 3D-Modellieren und die CAD-Administration. Nach dem AMM-Studium war sie in der Öffentlichkeitsarbeit, im Business Development sowie im Marketing in kleinen und großen, international tätigen Architektur- und Ingenieurbüros tätig. Aufgrund ihrer Branchenexpertise wechselte sie schließlich in die Rolle der Produktmarketing Managerin bei Softwareherstellern. Dort vertieft sie seit einigen Jahren ihre Kenntnisse in Building Information Modeling (BIM) und befasst sich intensiv mit Prozessen und Methoden zur Optimierung von Bauprozessen und zur Steigerung der Bauqualität in Deutschland.
Martina Mellenthin Filardo
Martina Mellenthin Filardo M.Sc. absolvierte ein Architekturstudium mit zusätzlicher Vertiefung im Bereich Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2018 promoviert sie an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Olaf Möller
- 1997 bis 2000 Beton- und Stahlbetonbauer bei Wayss & Freytag AG, Ingenieurbau Nord/Ost
- 2000 bis 2005 Studium Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, TU Hamburg-Harburg (Dipl.-Ing.)
- 2005 bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Hamburg-Harburg
- 2010 Promotion zum Langzeit-Kompressionsverhalten weicher organischer Sedimente, TU Hamburg-Harburg (Dr.-Ing.)
- 2009 bis 2012 Projektleiter/-ingenieur, BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- 2012 bis 2016 Projektleiter/-ingenieur, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Hamburg
- 2016 bis 2021 Abteilungsleiter Geotechnik Nord, Arcadis Germany GmbH, Hamburg
- seit 2021 Ingenieur, iwb Ingenieure Infrastruktur GmbH & Co. KG, Hamburg
Manuel Mühlbauer
Nach seinem abgeschlossenen Architekturstudium an der Technischen Universität München und mehrjähriger Tätigkeit als Architekt, begann Manuel Mühlbauer sich intensiv mit Computer-Aided Design (CAD) zu befassen. In internationalen Forschungsprojekten mit dem Spatial Information Architecture Laboratory (SIAL, RMIT Melbourne), wie Breathing Skin (Visualisierung von Windphänomenen) und Smart Nodes (Topologieoptimierung von Fassadenknoten) arbeitete er an innovativen Optimierungsprozessen für die Baubranche. Seine eigene Idee zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz in frühen Entwurfsphasen setzt er mit Partnern im Start-up „Futureimmersion“ um. Hier arbeitet er an innovativen Entwurfsprozessen, um Architekten bei ihrer kreativen Tätigkeit zu unterstützen.
Malwina Nawrocka
absolvierte ein Slawistikstudium an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Polen, und ein Aufbaustudium in fortgeschrittenem Projektmanagement an der Wirtschaftsuniversität in Wrocław, Polen. Sie arbeitete als Beraterin für Systemintegration. In dieser Funktion unterstützte sie Cemex bei der Implementierung von konkreten Order-to-Delivery-Tools in der EMEA-Region. Derzeit arbeitet sie bei der Wienerberger AG als Projektmanagerin für PIM und BIM, wobei sie sich hauptsächlich auf Transformationsprojekte für Pipelife konzentriert.
Aileen Pfeil
Aileen Pfeil M. Sc. studierte Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen und befasste sich bereits in ihrer Masterarbeit mit Digitalisierungsmethoden in der Bauwirtschaft. Schon während des Studiums konnte sie Erfahrungen in der Planung und Projektsteuerung von Infrastrukturprojekten durch ihre Tätigkeit in einem Ingenieurbüro sammeln.
Seit 2020 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetrieb und Baumanagement, an dem sie schon seit 2018 als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. In ihrer Forschung befasst sie sich mit verschiedenen Themen im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung von Baustellen. Im Fokus liegt dabei insbesondere die Automatisierung durch Robotik, mit der sie sich bereits in einem Forschungsprojekt beschäftigt hat.
André Pilling
Dipl.-Ing. André Pilling, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der POS4 Architekten Generalplaner, der DEUBIM und EDUBIM, realisierte als Architekt bereits zahlreiche Projekte im In- und Ausland. Nach der Grundlagenvermittlung im Bauingenieurstudium an der RWTH Aachen wechselte er an die Peter Behrens School of Architecture, Düsseldorf. Bereits während seines Architekturstudiums, das er 1999 erfolgreich abschloss, gründete er seine eigene Planungsgesellschaft und war freiberuflich für den schwedischen Planungskonzern FFNS, Mitbegründer der heutigen Sweco, sowie RKW Architektur & Städtebau tätig.
Seine Planungsgesellschaft POS4 Architekten Generalplaner mit Sitz in Düsseldorf, welche seit dem Jahr 2000 praktiziert, nutzt BIM über alle Leistungsphasen der Planung.
Die von André Pilling in 2014 mitbegründete DEUBIM ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen mit der Spezialisierung auf die digitale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft. 2018 wurde der Unternehmensverbund von André Pilling um die EDUBIM ergänzt, die Schulungskonzepte und Lernarchitekturen mit dem Fokus auf BIM anbietet.
DEUBIM ist Mitglied im buildingSMART Deutschland e.V. (bS), dem deutschsprachigen Chapter von buildingSMART International (bSI). André Pilling ist stellvertretender Sprecher des Präsidiums von buildingSMART Deutschland.
Zahlreiche Vortragsveranstaltungen, Dozenten- und Seminartätigkeiten und Fachpublikationen zum Thema BIM wie auch Jurymitgliedschaften in Architekturwettbewerben und im Nachwuchswettbewerb „Intergrale Planung“ des VDI begleiteten den Werdegang André Pillings. Bereits seit 2014 ist er darüber hinaus Gremiumsmitglied (stellv. Arbeitskreisleiter) des VDI Arbeitskreises 2552 Blatt 6: „BIM und FM“ und wurde im Jahr 2015 ebenfalls zum Gremienmitglied des bS/VDI 2552 Blatt 8: „BIM-Qualifizierung“ und dem VDI Blatt 10:“ Auftraggeber-Informationsanforderung und BIM-Abwicklungsplan“ berufen.
André Pilling ist Autor des Buches „BIM – das digitale Miteinander Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen“, erschienen beim DIN im Beuth Verlag 2016.
Mit dem Anspruch qualifizierter Wissens- und Kompetenzvermittlung agiert er darüber hinaus zunächst in 2016 als Vertreter des bS Deutschland e. V. im buildingSMART International Arbeitskreis „Professional Certification“, um internationale Industriestandards auch in der Fort- und Weiterbildung zu etablieren. Seit 2017 leitet er das buildingSMART Zertifizierungsprogramm „Professional Certification“ in Deutschland und ist Mitglied des Advisory Panel des Programms auf internationaler Ebene. Er ist im Beirat „Weiterbildung“ bei der planen-bauen 4.0, war als Dozent der TÜV Süd Akademie, der Akademie der Ruhr-Universität Bochum tätig und hält einen Lehrauftrag an der Akademie der Hochschule Biberach.
Seit 2019 ist André Pilling im Beirat für Architektur des VDI Verein Deutscher Ingenieure und im Beirat der Akademie der Hochschule Biberach vertreten.
In 2020 wurde er Mitbegründer von IMTI, der Plattform für digitale Zwillinge und das modulare Bauen.
Andreas Pilot
Andreas Pilot ist Architekt und Experte für Digitalisierung. Seit 1998 ist er IT-Unternehmer, konzipiert und leitet IT-Projekte. Ab 2008 ist er bei Angela Fritsch Architekten Projektleiter, Teamleiter und BIM-Manager. Er arbeitet in allen Leistungsphasen mit dem Schwerpunkt auf Bildungs- und Gesundheitsbauten institutioneller Bauherren.
Seit 2015 ist er durch die DIN-Akademie BIM-zertifiziert, unterstützt Bauherrn bei der BIM-Einführung und ist Referent bei BIM-Lehrgängen. Seit 2019 ist er zusätzlich wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Darmstadt und leitet das interdisziplinäre BIM-Studio. Er engagiert sich vielfältig zu BIM, z. B. in der BIM_ag, bei buildingSMART e.V., bei der Bundesarchitektenkammer und bei DIN, er ist Vorsitzender des Gremiums VDI 2552 Blatt 11.5 BIM-Aufzugstechnik.
Josef Platil
studierte Informatik an der Universität für Lebenswissenschaften und Informationsmanagement an der Wirtschaftsuniversität in Prag. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Deutsche Post DHL, wo er als Anwendungssupport, Lösungsberater und Projektmanager arbeitete. Später wechselte er zur Deutschen Börse und leitete ein Projekt zum Aufbau einer Single Source of Truth für Investmentfonds. In seiner derzeitigen Funktion als Product Owner für PIM und BIM bei der Wienerberger AG ist er für die Produktinformationen verantwortlich. Er ist der Meinung, dass Standards ebenso wie Gesetze öffentlich zugänglich sein sollten.
Tobias Querfurth
- 2003 bis 2010 Abitur am Marion Dönhoff Gymnasium Hamburg
- 2010 bis 2011 Zivildienst in der Asklepios Klinik Hamburg-Altona
- 2011 bis 2015 Studium Geowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a. Main (BA)
- 2015 bis 2018 Studium Geowissenschaften an der Universität Hamburg (MA)
- 2014 bis 2015 Studentische Aushilfskraft Geo- und umwelttechnischer Probeentnahmeservice, Frankfurt am Main
- 2016 Studentische Aushilfskraft Terra V, Hamburg
- 2016 bis 2018 Werkstudent bei Ingenieurgesellschaft von Liebermann GmbH, Hamburg
- 2018 bis 2020 Projektingenieur Geotechnik bei Ingenieurgesellschaft von Liebermann GmbH, Hamburg
- 2020 bis 2022 Leitung der Fachgruppe BIM und Leitung der Geotechnik bei der Ingenieurgesellschaft von Lieberman GmbH, Hamburg
- Seit September 2022 ist Herr Querfurth als geschäftsführender Gesellschafter der Terra Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG tätig, Hamburg
Rainer Raacke
Rainer Raacke hat Bauingenieurwesen an der Fachhochschule in Darmstadt studiert.
Herr Raacke war anschließend über zehn Jahre in der Verkehrsplanung tätig und leitete hier unter anderem ein großes Planungsbüro für Infrastruktur in Thüringen, wo er unter anderem für zahlreiche Verkehrsinfrastrukturprojekte im Zuge der Deutschen Einheit verantwortlich war.
Nach weiteren fünf Jahren im Bereich der Projektentwicklung, wo Herr Raacke als technischer Prokurist und Projektverantwortlicher mehrere große Projekte im Bereich Hochbau u.a. den Behördencampus, Fulda, ein Studentenwohnheim in Fulda sowie eine moderne Wohnanlage in Fulda/Petersberg, erfolgreich umsetzte.
Seit 2009 ist er für die Bickhardt Bau AG in Kirchheim tätig, einem Komplettanbieter für den Verkehrswegebau und einem der größten und erfolgreichsten mittelständischen Unternehmen in der bundesdeutschen Bauindustrie.
Hier leitet Herr Raacke seit 2017 die BIM-Arbeitsgruppe der Firma und ist somit für die Einführung der BIM Methode im Unternehmen verantwortlich.
Er ist weiterhin seit 2018 Sprecher der buildingSMART Fachgruppe Verkehrswege und seit 2020 Prokurist und Referent der Alsfelder BIM Akademie einer 100% Tochter der Bickhardt Bau AG.
Herr Raacke besitzt das Professional Certification Foundation Basic buildingSMART VDI/bS 2552 Blatt 8.1 und das BIM-Zertifikat „BIM Basis Anwender“ TÜV Süd und wirkte an dem Positionspapier BIM im Straßenbau (Juni 2020) des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie mit.
Michael Raps
Dipl.-Ing. Michael Raps hat als Bauingenieur an der Fachhochschule Nordwestschweiz im Jahr 2002 diplomiert mit dem Thema 4D-Modellierung. 2008 kam dann der Abschluss als Master of advanced Studies in Information and Communication Technologies (Informatik) dazu. Im Jahr 2009 hat er mit weiteren BIM-Vorreitern des CRB und der ETH den Schweizer Ableger buildingSMART.ch, jetzt Bauen digital Schweiz, gegründet. In seiner Arbeit als Wissenschaftler an der FH Nordwestschweiz hat er in fast 10 Jahren viele KMU auf ihrem Weg zur Digitalisierung der Arbeitsprozesse begleitet und dabei auch BIM-Software mitentwickelt. Seit 2012 lebt und arbeitet er in Oldenburg (Niedersachsen) wo er seine Zeit zwischen der Jade Hochschule und seinen freiberuflichen Projekten zur Digitalisierung mit Ingenieur-, Architektur- und Bauunternehmen aufteilt. Unter anderem gibt er Schulungen zu BIM-Basiswissen bei der BIM-Baumeister-Akademie, deren Mitbegründer er ist. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender des BIM-Koordinierungskreises beim VDI und hat dort auch bei sieben der elf Blätter aktiv mitgearbeitet. Auch im DIN-Arbeitsausschuss zum Thema BIM ist er vertreten, ebenso in zwei der vier Unterarbeitsausschüsse.
Marc Rehle
Dipl. Ing. arch. Marc Rehle BDA AKG, Jahrgang 1957
- 1986: Projektleiter bei Hilmer + Sattler
- 1988: Assistent am Lehrstuhl Entwerfen + Denkmalpflege, TUM
- 1995: zusammen mit F.Galuschka: Start RRP architekten + ingenieure für das Gesundheitswesen
- 2007: Büros in München und Berlin
Kliniken im In- und Ausland, Bauten an Unikliniken in Leipzig und Dresden.
Arbeiten und Vorträge über die Entwicklung des Klinikbaus - 2011: Gründung RRP International, Singapore durch H. Lensch
- 2015: Vorstandsmitglied im AKG
Marit Reimer
1995 in Wolfenbüttel geboren, studierte sie Architektur an der Technischen Universität Braunschweig. Sie lebt derzeit in Wien und gründete 2021 das Zeichen- und Designbüro BIM-Werkstatt Reimer OG. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich Bestandserfassung und BIM-Koordination.
Regina Reiter
Regina Reiter startete nach dem Abschluss als Magister der Philologie mit Fachgebiet Semiotik der Universität Mannheim in Marktforschung und Marketing. Mit ihrer langjährigen Erfahrung aus Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft ist sie seit 2011 bei der Vollack Gruppe für Marketing + Kommunikation verantwortlich. Ihre Arbeit wurde unter anderem mit der Berliner Type und dem Immobilien Marketing Award ausgezeichnet, sie engagierte sich als Lehrbeauftragte und Hochschulprüferin, arbeitet in Fachgremien mit und ist Mitglied im Arbeitskreis Kulturförderung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI.
Matthias Schäpers
Matthias Schäpers ist seit 2021 Leiter für Nachhaltigkeit und Wohngesundes Bauen bei der Krieger+Schramm Unternehmensgruppe. Zuvor arbeitete er als Architekt und Projektmanager fast 13 Jahre beim global agierenden Spezialisten für Photovoltaik-Systemtechnik SMA Solar Technology AG. 2015 übernahm er als Corporate Sustainability Manager die Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit, Energie- und Umweltmanagement sowie nachhaltiges Mobilitätsmanagement. Zuletzt entwickelte er für SMA einen Leitfaden für nachhaltige Produktgestaltung auf Basis einer Circular Economy Strategie.
Sein Engagement für Nachhaltigkeit geht aber weit über seinen Beruf hinaus: Seit 2018 ist er ehrenamtlicher Klimaschutzbotschafter des hessischen Umweltministeriums für die Stadt Kassel und Vorstand des Umwelthauses Kassel. Außerdem teilt er seine Expertise in bundesweiten Vorträgen über Nachhaltigkeitsstrategien sowie Mobilitäts- und Energiemanagement in Unternehmen und Bauprojekten.
Andreas Schaller
Dr. Andreas Schaller wurde 1984 geboren und lebt mit seiner Familie in Augsburg.
Nach dem Chemiestudium und anschließender Tätigkeiten als Leiter für Laborpraktika schloss er 2020 seine Promotion ab. 2016 startete er seine Laufbahn bei der Kelvin GmbH als Projektleiter in der Abteilung Reinraumtechnik. Neben der Einhaltung der ISO-Normen und GMP-Regularien konzentrierte er sich auch auf die konkrete Umsetzung der BIM-Methode innerhalb des Projektmanagements.
Aus der Kelvin GmbH entstand 2018 mit gleichbleibendem Personalstamm die eigenständige, weiter spezialisierte Kelvin Reinraumsysteme GmbH, bei der Dr. Schaller 2021 die Leitung der Qualitätssicherung übernahm.
Privat engagiert sich Dr. Schaller in der Ausübung und dem Erhalt der traditionellen Kampfkünste Okinawas und Japans und ist Träger des dritten Dan im Karate Do.
Matthias Schmidt
Matthias Schmidt hat Architektur an der Technischen Universität in Berlin studiert und ist seit dem Jahr 2000 als Architekt, Projektleiter und Prokurist in mehreren General-/Planungsunternehmen tätig gewesen. Als Standortleiter und Leiter des Projektmanagements gehörte dabei auch die Führung der BIM-Implementierung als Verantwortlicher in der deutschen Geschäftsleitung eines großen, internationalen Unternehmens zu seinem Aufgabengebiet.
Seit 2020 arbeitet er als Leiter für Großprojekte in der Baudienststelle der Charité – Universitätsmedizin Berlin und verantwortet damit auch den Einsatz der BIM-Technologie bei großen und komplexen Landesbaumaßnahmen im Gesundheitswesen.
Herr Schmidt ist seit 2017 bei buildingSMART als einer der Sprecher der Fachgruppe „BIM im Krankenhausbau“ aktiv, die im Jahr 2020 die Klinik-Informationsanforderungen (KIA) in der buildingSMART-Schriftenreihe veröffentlich hat.
Valentin Schmidt
Valentin Schmidt ist geboren und aufgewachsen in Würzburg. Er hat in Dresden Architektur und in Karlsruhe Baumanagement studiert. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit der BIM-Methodik. Heute ist er bei der Vollack Gruppe in Leipzig als BIM-Manager tätig und Dozent an der Hochschule Karlsruhe.
Michael Spahn
Michael Spahn wurde 1992 in Lauingen geboren.
Ursprünglich aus dem Fachbereich Maschinenbau für Prototypen- und Sondermaschinen kommend, gelangte er 2014 zur Kelvin GmbH, Niederlassung Augsburg, als Konstrukteur und Planer.
2015 gab es die ersten Berührungspunkte mit Building Information Modeling (BIM) im Bereich Reinraumtechnik, auf das er fortan sein Augenmerk legte. Seit 2017 kann schließlich die Kelvin GmbH als eines der ersten Unternehmen eine ganzheitliche Planung und Ausführung mit BIM im Bereich Reinraum und Labore anbieten und wendet diese bereits erfolgreich an.
2018 formte sich aus der Kelvin GmbH unter anderem die eigenständige Kelvin Reinraumsysteme GmbH (Kelvin RRS) mit gleichbleibendem Personal. Michael Spahn übernahm die technische Leitung der Planung/Konstruktion, entwickelte die BIM-Methodik weiter und implementierte diese in die Unternehmensstrukturen.
Michael Spahn ist zertifizierter BIM-Manager und Mitglied der buildingSMART-Projektgruppe IFC4Lab. Er engagiert sich für die ganzheitliche Umsetzung von BIM in Deutschland – im speziellen für den Bereich Reinraum und Labore.
2021 gründete Michael Spahn zusammen mit Kelvin-RRS-Funktionären die OverLab GmbH.
Alle Funktionäre kommen aus der Praxis und haben jahrelange Erfahrung im Bereich Reinraum aus der Kelvin Reinraumsysteme GmbH unter anderem als Geschäftsführer. Hauptaugenmerk der eigenständigen OverLab GmbH liegt auf der ganzheitlichen Planung und Ausschreibung von Reinräumen und Laboratorien mit Building Information Modeling (BIM) in den Leistungsphasen 1-9 sowie der Beratung von Unternehmen und öffentlichen Bauherren zu diesen Themen.
Rasso Steinmann
Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann schloss 1985 sein Bauingenieurstudium im Fachgebiet „Bauinformatik“ an der TU-München ab. Danach arbeitete er über zehn Jahre in der Bausoftware-Industrie in Projekten im Bereich 3D-CAD, Facility Management und BIM und war Entwicklungsleiter in der Softwareentwicklung bei Nemetschek.
1996 erhielt er einen Ruf als Professor für Bauinformatik an die Hochschule München und berät seitdem die Nemetschek SE und andere Unternehmen. Neben der Lehrtätigkeit an der HM leitet er dort auch das Labor für Bauinformatik und ist Beauftragter für den berufsbegleitenden Masterstudiengang für Facility Management.
2008 gründete Professor Steinman an der HM das iabi – Institut für angewandte Bauinformatik, das als gemeinnütziger Verein eingetragen ist. Ziele dieses Institutes sind u.A. die Erschließung von Innovationen der Bauinformatik für die breite Anwenderschaft, Mitarbeit und Unterstützung der Standardisierung und Zertifizierung von baurelevanten Softwaresystemen.
Im Rahmen seines heutigen Schwerpunktes, dem BIM-Building Information Modeling, engagiert sich Professor Steinmann bei buildingSMART, leitete dort für über 20 Jahre die internationalen Gruppe der Software-Häuser, die die IFC-Schnittstelle implementieren, und engagiert sich im Vorstand buildingSMART-Germany, dessen Vorsitz er seit 2015 inne hat. Bei buildingSMART-International ist er Mitglied des Councils, des Boards, der Executive und Standards Committees und zeichnet für die Software Zertifizierung verantwortlich. In Deutschland unterstützte er von 2008 bis 2015 als stellvertretender Vorsitzender des BIM-Beirates beim Bauministerium die Einführung von BIM und bringt sich seit 2013 als Vorsitzender des „VDI-Koordinierungskreises BIM“ in die Entwicklung der nationalen BIM-Richtlinienreihe VDI 2552 ein. In dieser Rolle verantwortet er auch die „Querschnittsfunktion BIM“ im Vorstand der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.
Prof. Steinmann war und ist Mitglied in einer Reihe von Ausschüssen und Roundtables des DIN, CEN und ISO, die die Normierung der Digitalisierung im Bauwesen zum Ziel haben. Momentan vertritt er den VDI im DIN AA-BIM und ist in dieser Funktion Delegationsmitglied im CEN TC 442. Außerdem ist er Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und engagiert sich dort im Arbeitskreis BIM sowie in der Ingenieurakademie bei den BIM-Kochkursen.
Im Forschungsbereich war und ist Prof. Steinmann in Forschungsprojekte im Rahmen verschiedener Programme von EU, BMWA und BMfT eingebunden.
In vielen Veröffentlichungen, Vorträgen und Seminaren ging Prof. Steinmann auf die Themen Daten-Kommunikation und -Integration im Bauwesen und insbesondere auf das Thema BIM ein.
In Kürze aktuelle Funktionen:
Prof. Rasso Steinmann
- Professor für Bauinformatik an der Hochschule München
- Institutsleiter iabi – Institut für angewandte Bauinformatik
- Leiter VDI Koordinierungskreis BIM
- Vorstandsmitglied VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik
- Vorstandsvorsitz buildingSMART Germany
- Vorstandsmitglied buildingSMART International
Andreas Steyer
Andreas Steyer ist seit über einem Jahrzehnt an der Entwicklung von BIM-Software beteiligt. Er hat bei mehr als 40 Bauunternehmen und Planungsbüros in Deutschland und Österreich BIM-Lösungen geschult und implementiert und verschiedene Fachartikel zu BIM-Themen veröffentlicht. Andreas Steyer leitet das Produktmarketing bei der Nemetschek-Company NEVARIS Bausoftware GmbH und vertritt das Unternehmen bei buildingSMART.
David Stonawski
David Stonawski studierte Versorgungs- und Umwelttechnik in Esslingen und war anschließend vier Jahre bei einem Softwarehersteller für den fachgerechten Einsatz von BIM-Planungssoftware auf Kundenseite verantwortlich. Seitdem ist er als Projektmanager für TGA und Energie tätig und steht der Bauherrschaft von der Entwurfsphase bis hin zur Ausführungsplanung beratend zur Seite.
Benjamin Ströbele
Benjamin Ströbele lehrte und forschte acht Jahre im Bereich des nachhaltigen Bauens am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Heute ist er in der Vollack Gruppe als Projektmanager für die Technische Gebäudeausrüstung und ganzheitliche Energiekonzepte verantwortlich.
Klaus Teizer
Klaus Teizer war nach dem Bauingenieurstudium in Karlsruhe und Wien viele Jahre im Bau- und Projektmanagement tätig.
Heute ist er bei der Vollack Gruppe für Technik und Innovation verantwortlich. Er ist außerdem als Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Hochschule Karlsruhe tätig und engagiert sich ehrenamtlich als Vorstand bei buildingSMART Deutschland e. V. sowie als Sprecher bei der buildingSMART-Regionalgruppe Oberrhein.
Bianca Weber-Lewerenz
Bianca Weber-Lewerenz studierte Bauingenieurwesen in Konstanz und Mainz. Seit 2007 ist sie im In- und Ausland selbständig tätig. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Autorin, beim VDI MINT-Mentoring und wirkt bei den Spitzenfrauen Baden-Württemberg mit. Nach ihrem Abitur schloss sie in Baden-Württemberg als erste Frau eine Ausbildung zur Maurerin ab. Seit 2019 forscht sie zu unternehmerisch verantwortungsvoller Digitalisierung im Bauwesen und gestaltet diese aktiv mit. Sie ist Vertreterin für eine sinnvolle, menschgerechte KI in der Bauindustrie.
Yingcong Zhong
Yingcong Zhong hat Maschinenbau mit den Schwerpunkten Mechatronik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert. Seine Masterarbeit mit dem Titel „Extraktion primitiver geometrischer Merkmale zur Identifizierung und Wiederverwendung von Objekten in Roboteranwendungen“ hat er bei der Firma KUKA geschrieben. Dabei hat er sich mit der Verarbeitung von Punktwolkendaten für Roboteranwendungen beschäftigt.
Seit Juni 2020 arbeitet er im Forschungsprojekt Smart Design and Construction (SDaC) am Institut für Automatisierung und angewandte Informatik (IAI) des KIT. Sein Fachgebiet ist die Entwicklung von KI-Anwendungen für das Bauwesen.
Christian Ziegler
studierte Energiesystemtechnik und Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Bau und Immobilien in Offenburg und Karlsruhe. Die mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Energiemanagement und technischer Projektentwicklung gibt er heute als Lehrbeauftragter im Modul Intelligent Building Design an die nächste Generation weiter. Er ist Geschäftsführer einer TGA-Fachplanungsfirma, die neben der klassischen Projektierung eine digitale Gebäudeplattform vertreibt und weiterentwickelt.