BIM und Lean Construction

BIM und Lean Construction

68,00 

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel machen auch vor der Bauindustrie nicht halt. Der Wandel erfordert ein Umdenken, das Verschwendung reduziert und eine bessere Zusammenarbeit im Sinne von „Best for Project“ fördert. Effizienz spielt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Ressourcennutzung und Kostenvermeidung. Die Veränderungen in den Rahmenbedingungen fordern eine neue Haltung und Kultur, die etablierte Organisations- und Führungsstrukturen infrage stellt. Besonders die Konzepte „Building Information Modeling“ (BIM) und „Lean Construction“ gewinnen an Bedeutung, da sie den Bauprozess auf eine neue Ebene heben. Die buildingSMART-Fachgruppe “BIM und Lean Construction” arbeitet daran, durch gemeinsame Standards die Potenziale dieser Ansätze in der gesamten Wertschöpfungskette nutzbar zu machen.

Einen (ersten) Lösungsansatz bietet diese Schriftenreihe als Vorstandardisierungsarbeit für BIM-Prozesse im Bereich der BIM und Lean. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Arbeit der Fachgruppe BIM und Lean Construction (bSD) und in Kooperation mit dem German Lean Construction Institute – GLCI e.V.

Leseprobe

Herausgeber: buildingSMART Deutschland
1. Auflage März 2025
A4, broschiert, 74 Seiten
ISBN: 978-3-910476-29-5

Mitglieder von buildingSMART Deutschland erhalten 20 Prozent Rabatt (nur bei Direktbestellung über buildingSMART).

Buchhändler, Bibliotheken, Studierende, Autoren, buildingSMART-Mitglieder und Abnehmer von mehr als 5 Exemplaren kontaktieren uns bitte unter folgender Adresse: bsdverlag@buildingsmart.de

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Beschreibung

BIM und Lean Construction

Vorstandardisierungsarbeit der buildingSMART-Fachgruppe BIM und Lean
In Kooperation mit dem German Lean Construction Institute (GLCI)

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel – das sind Schlagworte, welche uns alle beschäftigen. Die Rahmenbedingungen verändern sich im Zeichen des Wandels und der stetig notwendigen Erneuerung für Mensch, Gesellschaft und Wirtschaft in allen Lebensbereichen gleichermaßen rasant und verändern bisherige Gewohnheiten.

Diese Entwicklungen machen auch vor der Wertschöpfungskette Bau nicht Halt. Es ist ein Umdenken bei gleichzeitiger Reduzierung von Verschwendung und bestmöglicher Kollaboration aller Beteiligten im Sinne von „Best for Project“ gefordert. Denn Effizienz sorgt letztlich auch für nachhaltiges Handeln, einen schonenden Umgang mit Ressourcen und verhindert vermeidbare Kosten.

Mit dem Wechsel der Rahmenbedingungen vollzieht sich eine Haltungs- und Kulturveränderung. Diese fordert in ihrer Wirkungsdimension allgemein etablierte Organisations- und Führungsstrukturen fundamental heraus. Nachhaltige Ideen und Lösungsansätze sind jetzt gefragt. In der Branche sind zwei Begriffe in aller Munde, die den kompletten Bauvorgang auf eine andere Ebene heben: „Building Information Modeling“ kurz „BIM“ und „Lean Construction“. Die Fachgruppe BIM und Lean Construction hat die Bedeutung beider Ansätze erkannt und will durch ein gemeinsames Verständnis und einheitlicher, offener Standards die Potenziale über die Wertschöpfungsphasen hinweg nutzbar machen. Die Mitglieder der Fachgruppe widmen sich auf ehrenamtlicher Basis der Erarbeitung von (Vor-)Standards unter dem Dach von buildingSMART Deutschland e. V. und in Kooperation mit dem German Lean Construction Institute – GLCI e. V.

Die Fachgruppe BIM und Lean Construction erarbeitet offene Standards in der gemeinsamen Anwendung und Korrelation von BIM- und Lean-Anwendungsfällen in der Wertschöpfungskette Bau. Im ersten Schritt legt die Fachgruppe einen Fokus auf die Baustelle.

Von den Ergebnissen werden zukünftig alle Nutzer und Prozesskunden in Bauprojekten gleichermaßen profitieren. Hintergrund ist, dass Bauaufgaben durch wachsende Anforderungen der Eigentümer und Nutzer, durch gesetzliche Vorgaben und aufgrund des Fachkräftemangels sowie Materialengpässen zunehmend komplexer werden.  

Zudem erkennen mehr und mehr Bauherren, Planer und Bauausführende, dass herkömmliche Arbeitsweisen und Steuerungsmethoden von Planung, Realisierung und Betrieb von Liegenschaften an ihre Grenzen stoßen.

Zusätzliche Information

Gewicht 0,312 kg
Größe n. a.
Ausführung

Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Jetzt bSD Verlag Newsletter abonnieren

X