Objektorientiertes Planen und Bauen mit BIM
48,00 €
inkl. MwSt.
Sie suchen den Einstieg in die digitale Welt der BIM-Methodik für sich selbst, für Ihr Bauprojekt, für Ihr Unternehmen? Dieser Leitfaden bringt Ihnen die Arbeitsmethode des „objektorientierten Planen und Bauens“ näher und gibt Ihnen damit eine Hilfestellung, digital in der BIM-Welt zu arbeiten.
Leseprobe

Autoren: Peter Böttcher, Petra Baumann, Michael Scheuern und
Marcel Wiggert
1. Auflage Mai 2023
17 cm x 24 cm, broschiert, 92 Seiten
ISBN: 978-3-948742-90-4
Buchhändler, Bibliotheken, Studierende, Autoren und Abnehmer von mehr als 5 Exemplaren kontaktieren uns bitte unter folgender Adresse: bsdverlag@buildingsmart.de
Beschreibung
Objektorientiertes Planen und Bauen mit BIM
Ein Leitfaden
Sie suchen den Einstieg in die digitale Welt der BIM-Methodik für sich selbst, für Ihr Bauprojekt, für Ihr Unternehmen? Dieser Leitfaden bringt Ihnen die Arbeitsmethode des „objektorientierten Planen und Bauens“ näher und gibt Ihnen damit eine Hilfestellung, digital in der BIM-Welt zu arbeiten.
Der Leitfaden gliedert sich in drei Bereiche. Im ersten Bereich (Kap. 2 bis 4) werden die Grundlagen erläutert, die notwendig sind, um ein Gebäude so digital zu gestalten, dass ein Zusammenwirken zwischen verschiedenen EDV-Anwendungen und eine Kommunikation mit Anderen möglich wird. Im zweiten Bereich (Kap. 5 bis 8) wird erläutert, wie Sie ihre aktuellen Arbeitsaufgaben verändern sollten, damit Sie einen Zugang zur BIM-Welt erhalten. Im dritten Bereich (Kap. 9 und 10) werden in kleinen Beispielen Ansätze auf- gezeigt, wie die Arbeitsmethode des „objektorientierten Planen und Bauens“ in Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen umgesetzt werden kann.
Das Arbeiten mit Objekten ist neu und noch ungewohnt, aber erforderlich, um optimal mit anderen Baubeteiligten, aber auch anderen Wirtschaftsbereichen in einer Kollaboration zusammenzuarbeiten.
Mit diesem Leitfaden helfen die Autoren den Lesern, sich in diese neue Arbeitsmethode einzuarbeiten.
HTW - Fachbereich Architektur/Bauingenieurwesen.
Foto: Iris Maurer
Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher ist Bauzeichner, Bauingenieur, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mit dem Schwerpunkt Baubetrieb. Innerhalb des Themenkreises Baubetrieb sind seine besonderen Schwerpunktthemen die Ablaufplanung und -steuerung und die wirtschaftliche Bewertung von Baustellen mithilfe von IT-technischen Methoden. Hier insbesondere von virtuellen Räumen unterschiedlichster Art. Basis für diese zukunftsorientierten Technologien sind objektorientierte Gebäudemodelle und die schnelle und einfache Modellierung durch den jeweiligen Bauleiter. Entsprechend hat er einen YouTube-Kanal, in dem der Einstieg in die objektorientierten Gebäudemodelle an einer Vielzahl von Beispielen erläutert wird.
https://youtube.com/@BaubetriebBoettcher
Petra Baumann ist Bauzeichnerin, Mathematikerin, arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Studiengang Bauingenieurwesen. Im Studiengang liegen ihre Schwerpunkte bei der Mathematik, der CAD und den virtuellen
Methoden.
Michael Scheuern ist 1960 in Prüm/Rheinland-Pfalz geboren. Er studierte Bauingenieurwesen an der Universität der Bundeswehr in München-Neubiberg und ist seit 2003 Dozent für Bauprojektmanagement an der Universität Luxemburg und assoziierter Professor an der HTW Saar.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen systemischer Methoden des Projektmanagements als wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Anwendung der objektbasierten Planungsmethode durch interdisziplinäre Fachplanungsteams. Von 2004 bis 2014 hat er die Universität in der Planungsgruppe Belval vertreten und war hier verantwortlich für das Raumprogramm der Universitätsgebäude am Standort „Cité des Sciences“ – Belval.
Er ist in Luxemburg Studiengangsleiter des trinationalen Bachelorstudiengangs „Europäisches Baumanagement“, der gemeinsam von der Université de Lorraine, der HTW Saar und der Universität Luxemburg angeboten wird.
Neben den Lehrveranstaltungen zum Fachgebiet „Baumanagement“ in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Architektur bietet er auch Lehrveranstaltungen zu „Raum- und Verkehrsplanung“ sowie „Technische Mechanik“ an.
Prof. Dr. Marcel Wiggert ist Bauingenieur, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mit dem Schwerpunkt Baumanagement.
Das Themenfeld Projekt- und Risikomanagement mit einem Fokus auf Erneuerbare Energien fasziniert ihn seit 20 Jahren. Seit 2009 arbeitet er in der Forschung und Anwendung von innovativen Konzepten in der Errichtung, Betrieb und Wartung von Offshore Windparks. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung von digitalen Modellen in der Modellierung von Prozessen und Abläufen, beispielhaft die Entwicklung der Software COAST und Offshore TIMES oder das Forschungsprojekt LogReview. Objektorientierte Modelle sind die Voraussetzung für die Kooperation und Kommunikation in der Bauwirtschaft, von Gebäuden bis zur Infrastruktur von Erneuerbaren Energien.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | n. v. |
---|---|
Größe | 21 × 29,7 cm |
Ausführung | Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book |