Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft

0,00 

Die buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft erarbeitet eine Taxonomie, die es ermöglichen wird, aktuelle Lücken für IFC-Klassen zu identifizieren und zu schließen. Diese sollen auch für den Anforderungsaustausch genutzt werden, die den Bedarf der Industrie für bestimmte Anwendungsfälle definieren. Dazu zählen beispielsweise die Planung von Verteilungsnetzen, das Space Management in Umspannwerken oder die Kraftwerksplanung. Dabei gilt: Nur durch eine Verbesserung der offenen BIM-Standards, insbesondere IFC4.3 und BCF, wird man den Anforderungen der Energiewirtschaft gerecht.

In diesem Whitepaper wird die Problemstellung herausgearbeitet, werden Begriffe definiert und erklärt sowie Anwendungsbereiche festgelegt.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft
1. Auflage Juni 2023
A4, broschiert, 44 Seiten

Artikelnummer: n. a. Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft

Es ist das erklärte Ziel der Energiewirtschaft, den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen und Netze digital abzubilden. Doch was sind überhaupt die aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft in Bezug auf das Planen, Bauen und den Betrieb mit BIM und offenen Standards? Und welche Bereiche gilt es noch abzudecken, die in ifcElectricalDomain nicht unterstützt oder bisher ausgelassen wurden. Zum Beispiel Hochspannungssysteme, Netze und Hybridnetze.

Die buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft erarbeitet vor diesem Hintergrund eine Taxonomie, die es ermöglichen wird, aktuelle Lücken für IFC-Klassen zu identifizieren und zu schließen. Diese sollen auch für den Anforderungsaustausch genutzt werden, die den Bedarf der Industrie für bestimmte Anwendungsfälle definieren. Dazu zählen beispielsweise die Planung von Verteilungsnetzen, das Space Management in Umspannwerken oder die Kraftwerksplanung. Dabei gilt: Nur durch eine Verbesserung der offenen BIM-Standards, insbesondere IFC4.3 und BCF, wird man den Anforderungen der Energiewirtschaft gerecht.

In diesem Whitepaper wird die Problemstellung herausgearbeitet, werden Begriffe definiert und erklärt sowie Anwendungsbereiche festgelegt.

Die Fachgruppe Energiewirtschaft ist Teil der Initiative von buildingSMART International (bSI), die im Jahr 2020 den Power Room ins Leben gerufen hat. Ziel ist es, mit BIM-Methoden und offenen Standards die Planung, den Bau und den Betrieb in der Energiewirtschaft zu verbessern. Unterstützung kommt dabei von nationalen Chapters wie Deutschland, Schweiz und Italien. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Erweiterung des IFC4.3-Standards, insbesondere für Hochspannungsnetze, um den Austausch und die Anwendung in der Industrie zu erleichtern. Zudem arbeitet die Gruppe an einer Taxonomie, die Klassen, Merkmale und Objektkataloge umfasst, um den Informationsaustausch zu standardisieren.

Durch die Entwicklung von Model View Definitions (MVD) und der Validierung via Information Delivery Specification (IDS) sollen maschinenlesbare Daten zwischen den Domänen ermöglicht werden. Ziel ist es, die BIM-Prozesse von der Planung bis zum Betrieb zu optimieren, klare Informations- und Daten-Workflows zu schaffen und so organisatorische, juristische und technische Vorteile zu erzielen.

Die Fachgruppe strebt an, den gesamten Lebenszyklus der Energieinfrastruktur abzudecken, offene Standards zu verbessern und die Marktanforderungen anzupassen. Dazu gehören die Erarbeitung von Austauschanforderungen, die Entwicklung eines Objektkatalogs sowie die Veröffentlichung von Anwendungsfällen in Fachpublikationen. nnAußerdem fördert die Gruppe den Erfahrungsaustausch, den Netzwerkaufbau und die Öffentlichkeitsarbeit durch Veranstaltungen, Social Media und Publikationen. Ziel ist es, die Digitalisierung in der Energiewirtschaft voranzutreiben und nachhaltige, offene BIM-Lösungen zu etablieren.

Weiterlesen

Zusätzliche Information

Gewicht n. a.
Größe n. a.
Ausführung

Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book

Jetzt bSD Verlag Newsletter abonnieren

X