Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft

0,00 

Wie alle anderen Bereiche der Bauwirtschaft steht auch die Wasserwirtschaft vor den Herausforderungen der Digitalisierung. Nur durch digitale, modellbasierte Methoden ist zukünftig ein effizienter und nachhaltiger Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen gewährleistet. Die buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft unterstützt diesen digitalen Wandel insbesondere durch die Erarbeitung und Bereitstellung offener, herstellerneutraler Standards.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft
1. Auflage Januar 2023
A4, broschiert, 24 Seiten

Artikelnummer: n. a. Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft

Wie alle anderen Bereiche der Bauwirtschaft steht auch die Wasserwirtschaft vor den Herausforderungen der Digitalisierung. Ein wichtiger Schritt, um die zukünftigen Aufgaben unabhängig von unterschiedlichen Softwareprodukten und Unternehmensstandards besser zu bewältigen, ist die Anwendung der Open-BIM-Methodik, und zwar möglichst über den gesamten Lebenszyklus wasserwirtschaftlicher Anlagen hinweg.

Für Planung, Projektrealisierung und Betrieb dieser Anlagen gibt es bereits erste spezifische Regelwerke und definierte Prozesse, bspw. ISYBAU,
DWA-M 150, DWA-M 803. Die Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft von buildingSMART Deutschland will mit der Erarbeitung und Bereitstellung offener, herstellerneutraler Standards, insbesondere durch die Erweiterung der IFC-Schnittstelle, für den notwendigen Brückenschlag hin zu Open-BIM in der Wasserwirtschaft sorgen.

Die Wasserwirtschaft umfasst die Versorgung mit Wasser, die Entsorgung von Abwasser sowie die gefahrlose Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Sie ist verantwortlich für die Bewirtschaftung von Grund- und Oberflächengewässern. Aufgrund der komplexen und hochtechnisierten Anlagen, wie Abwasserreinigungsanlagen, die oft Betriebszeiten von über 50 Jahren haben, sind hohe Ausfallsicherheit und langlebige Planung essenziell.

Bereits früh wurden in der Wasserwirtschaft digitale Werkzeuge und Schnittstellen wie ISYBAU und DWA M-150 eingeführt, die heute im Betrieb eine wichtige Rolle spielen. Die Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft möchte den digitalen Wandel durch die Nutzung von BIM-Methoden vorantreiben. Ziel ist es, offene IFC-Datenschnittstellen für alle Projektarten bereitzustellen, um den Informationsaustausch im Lebenszyklus der Anlagen zu verbessern und komplexe, fachübergreifende Projekte effizient zu koordinieren.

Um diese Ziele zu erreichen, werden Maßnahmen wie die Erstellung von Informations- und Prozesslandkarten, Use Cases, Modellierungsrichtlinien und Austauschanforderungen umgesetzt. Zudem sollen BIM-Prozesse standardisiert und Prüfregeln (MVD) entwickelt werden, um eine breite Anwendung und Interoperabilität in der Wasserwirtschaft zu fördern.

Weiterlesen

Zusätzliche Information

Gewicht n. a.
Größe n. a.
Ausführung

Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book

Jetzt bSD Verlag Newsletter abonnieren

X