BIM-Automation und Robotik
48,00 €
inkl. MwSt.
Jetzt vorbestellen!
Dieses Buch gibt einen ersten Einblick in verschiedene Automatisierungstechniken im Bauwesen und wird somit den Blick in dieser Branche für neue Technologien öffnen und erweitern. Dabei kann Building Information Modeling als Basis dieser neuen Technologien verstanden werden. All diese Technologien können nur ihr volles Potenzial ausschöpfen, wenn zum einen genügend Daten vorliegen und zum anderen es sich um eine einheitliche Informationsbasis handelt, die von allen nutzbar ist. Diese Datenmengen können in einem BIM-Modell gesammelt, zusammengeführt und nutzbar gemacht werden, was als ein wesentlicher Schritt der Digitalisierung der Baubranche gesehen werden kann.
Schalten Sie Ihre Anzeige in diesem Buch, um sich im Themenfeld „Building Information Modeling“ zu präsentieren.
→ Hier finden Sie die Mediadaten inkl. Bestellschein und weitere Informationen zum Inhalt.
Autoren: Aileen Pfeil und Ayham Kemand
1. Auflage I. Halbjahr 2025 (voraussichtlich)
17 cm × 24 cm, Softcover, ca. 80 Seiten
ISBN: 978-3-948742-69-0
Buchhändler, Bibliotheken, Studierende, Autoren und Abnehmer von mehr als 5 Exemplaren kontaktieren uns bitte unter folgender Adresse: bsdverlag@buildingsmart.de
Beschreibung
Jetzt vorbestellen!
BIM-Automation und Robotik
Nicht erst seit kurzem befindet sich die gesamte Baubranche im Wandel und steht immer wieder vor neuen Herausforderungen und Aufgaben. Probleme wie der immer weiter zunehmende Fachkräftemangel, die stark schwankenden Preise sowohl für Energie als auch für Baustoffe und die zunehmende Globalisierung erfordern von allen Beteiligten Kreativität, Innovation und Anpassung an neue Methoden, Arbeitsweisen und Systeme. Dass eine Anpassung möglich ist, wurde zuletzt durch die Corona Pandemie verdeutlicht. Innerhalb kürzester Zeit musste das Arbeiten aus dem Homeoffice ermöglicht werden. Das hat das Bewusstsein für die Digitalisierung zum einen geschärft, zum anderen aber auch Defizite aufgezeigt. Dennoch kann festgehalten werden, dass Videokonferenzen nun ebenso zum Standard gehören wie Besprechungen vor Ort. Die Digitalisierung stellt immer neue Herausforderungen an die Beteiligten. Gleichzeitig bringen neue innovative Ansätze enormes Potenzial mit sich, um die Defizite und Probleme der Baubranche anzugehen. Die Digitalisierung bietet eine große Chance, da sie sich zum einen auf die Effizienz der Branche als auch auf die Begeisterung der Menschen positiv auswirken kann. Wenn von Digitalisierung und Innovation der Baubranche gesprochen wird, geht es nicht nur um das seit Jahren bekannte Building Information Modeling (BIM), welches bereits den meisten geläufig ist, sondern immer mehr um die Automatisierung von Prozessen, die Verwendung von Assistenzsystemen und den Einsatz von Robotern. In anderen Bereichen wie der Automobilindustrie sind solche Methoden und Systeme schon lange in der Anwendung und auch im Alltag begegnen uns immer mehr Assistenzsysteme und Roboter. Die wohl bekanntesten Beispiele sind der Saug- oder Mähroboter. Anhand solcher Beispiele wird sichtbar, dass die Akzeptanz solcher Systeme in den letzten Jahren stark zugenommen hat und somit verwundert es nicht, dass auch im Bauwesen dieses Thema aufkommt.
Dieses Buch gibt einen ersten Einblick in verschiedene Automatisierungstechniken im Bauwesen und wird somit den Blick in dieser Branche für neue Technologien öffnen und erweitern. Dabei kann Building Information Modeling als Basis dieser neuen Technologien verstanden werden. All diese Technologien können nur ihr volles Potenzial ausschöpfen, wenn zum einen genügend Daten vorliegen und zum anderen es sich um eine einheitliche Informationsbasis handelt, die von allen nutzbar ist. Diese Datenmengen können in einem BIM-Modell gesammelt, zusammengeführt und nutzbar gemacht werden, was als ein wesentlicher Schritt der Digitalisierung der Baubranche gesehen werden kann.
Über die Autoren
Dr.-Ing. Aileen Pfeil studierte Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen, wo sie bereits in ihrer Masterarbeit innovative Digitalisierungsmethoden in der Bauwirtschaft untersuchte. Seit 2020 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetrieb und Baumanagement tätig, nachdem sie dort seit 2018 als Wissenschaftliche Hilfskraft erste Praxiserfahrungen sammelte.
Im Jahr 2024 schloss sie ihre Promotion mit dem Titel „Auslegung und Betrieb einer durch Seilrobotertechnik teilautomatisierten Baustelle“ erfolgreich ab. Seit Mai 2024 ist sie Akademische Rätin am Institut für Baubetrieb und Baumanagement.
Neben ihrer Forschung, die sich insbesondere auf die Digitalisierung und Automatisierung von Baustellen mit einem Schwerpunkt auf Robotik konzentriert, ist sie auch maßgeblich in der Lehre sowie der Koordination von Forschungsaktivitäten am Institut tätig.
Ayham Kemand M. Sc. studierte Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen und befasste sich bereits in seiner Masterarbeit mit der Erkennung des Baufortschritts anhand von Satellitenbildern. Schon während des Studiums konnte er Erfahrungen in der Bauausführung von Infrastrukturprojekten durch seine Tätigkeit in einem Bauunternehmen sammeln.
Seit 2019 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetrieb und Baumanagement. In seiner Forschung befasst er sich mit den verschiedenen Themen im Bereich der digitalen Bestandserfassung mittels Drohnen, Laserscanner und Mobilemapping. Im Fokus liegt dabei die Etablierung von Robotik, BIM, Nachhaltigkeit und der künstlichen Intelligenz für die Automatisierung und Ökobilanzierung baubetrieblicher Prozesse.
Hier geht es zum Interview mit Dr. Aileen Pfeil und Ayham Kemand
Zusätzliche Informationen
Größe | 12,5 × 19 cm |
---|---|
Ausführung | Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book |