BIM-Klassen der Verkehrswege 2.0
68,00 €
inkl. MwSt.
In dieser zweiten erweiterten und überarbeiteten Auflage von Heft 1.01 der bSD Schriftenreihe wurde der Katalog „BIM-Klassen der Verkehrswege“ strukturell angepasst und inhaltlich erweitert.
Leseprobe

Herausgeber: buildingSMART Deutschland
2. bearbeitete und erweiterte Auflage Januar 2023
A4, broschiert, 70 Seiten
ISBN: 978-3-948742-84-3
Mit dem Kauf der gewählten Variante ist der Katalog „BIM-Klassen der Verkehrswege“ auf Wunsch zusätzlich als Excel-Tabelle für einen Aufpreis von 20,00 Euro erhältlich. Die Gesamttabelle können Sie ebenfalls im Shop erwerben.
Mitglieder von buildingSMART Deutschland erhalten 20 Prozent Rabatt (nur bei Direktbestellung über buildingSMART).
Buchhändler, Bibliotheken, Studierende, Autoren, buildingSMART-Mitglieder und Abnehmer von mehr als 5 Exemplaren kontaktieren uns bitte unter folgender Adresse: bsdverlag@buildingsmart.de
Beschreibung
BIM-Klassen der Verkehrswege 2.0
Vorstandardisierungsarbeit der buildingSMART-Fachgruppen Verkehrswege und Landschaftsarchitektur
Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (seit 8. Dezember 2021 Bundesministerium für Digitales und Verkehr) veröffentlichte im Oktober 2O21 den Masterplan BIM Bundesfernstraßen. Dieser knüpft an den Stufenplan Digitales Planen und Bauen vom Dezember 2015 an. Damit erweitert das Ministerium sein Ziel, die Entwicklung und Einführung der BIM-Methode in Deutschland zu fördern, um den Infrastrukturbereich des Bauwesens. Bei diesem Prozess bringen sich die Fachgruppen „BIM-Verkehrswege“ und „BIM in der Landschaftsarchitektur“ von buildingSMART Deutschland ein und treiben die Entwicklung von BIM-Standards in Deutschland weiter voran.
Die ersten Ergebnisse der Fachgruppen wurden im Mai 2020 mit dem Katalog „BlM-Klassen der Verkehrswege“ veröffentlicht. Darin waren bereits wesentliche BIM-Objekt-Klassen enthalten. Der nun vorliegende Katalog „BlM-Klassen der Verkehrswege 2.0“ wurde strukturell angepasst und inhaltlich erweitert.
An der überarbeiteten und erweiterten Auflage wirkten 14 Autoren mit. Zusätzlich brachten 81 Experten aus ca. 60 Unternehmen und Organisationen ihre Expertise ein. Sie engagieren sich in den buildingSMART-Arbeitsgruppen Bahn, Baugrund/Geologie, Straße/Entwässerung, Brücke/Ingenieurbauwerk, Tunnel/Spezialtiefbau, Wasserwege/Hafen und Bestand/Vermessung sowie in den übergeordneten Fachgruppen „BIM-Verkehrswege“ und „BIM in der Landschaftsarchitektur“.
Fachgruppe BIM-Verkehrswege
Im Rahmen aktueller BIM-Infrastrukturprojekte werden zurzeit nur einzelne Planungsphasen und im Umfang stark eingeschränkte Planungsaufgaben realisiert. Dabei kommen spezielle Belange der Verkehrswegeplanung wie Vermessung, Baugrund und die Überführung der Bestandsmodelle in die Verwaltung gegenwärtig noch zu kurz. Durch fehlende Schnittstellen werden zum Teil viele Insellösungen entwickelt, die wiederum eine Weiterverwendung der gewonnenen Daten oder eine Komplettierung der Planungen nur eingeschränkt zulassen. Durch die vielfältigen offenen Fragestellungen im Planungsprozess sind heute überwiegend nur "Closed-BIM“-Projekte möglich.
Nach Ansicht der Infrastruktur-Experten in der buildingSMART-Fachgruppe BIM-Verkehrswege fehlt es vor allem an einem gemeinsamen Verständnis wesentlicher Fachbedeutungen sowie einer Vereinheitlichung, Standardisierung abgestimmter Fachobjektlisten/Kataloge und Verfahren der Entwicklungen des BIM im Verkehrswegebau.
Zusätzliche Information
Gewicht | n. a. |
---|---|
Größe | n. a. |
Ausführung | Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book |