Implementierung von BIM in der Lehre

Implementierung von BIM in der Lehre

24,80 

Ganzheitliche Ansätze zur Implementierung des Quer­schnittsthemas BIM in die Lehre bedürfen umfassender Strategien, auf die in diesem Buch ausführlich und praxisorientiert hingeführt wird.

Leseprobe

Autoren: Tim David Lemmler und Andreas Pilot
1. Auflage November 2021
12,5 cm x 19 cm, broschiert, 124 Seiten mit Mediatheksinhalten
ISBN: 978-3-948742-54-6

Buchhändler, Bibliotheken, Studierende, Autoren und Abnehmer von mehr als 5 Exemplaren kontaktieren uns bitte unter folgender Adresse: bsdverlag@buildingsmart.de

Beschreibung

Implementierung von BIM in der Lehre

Strategien zur erfolgreichen Einführung von BIM in der Grundlagenvermittlung und interdisziplinären Lehre

Die digitale Transformation mit BIM (Building Information Modeling) stellt die Lehre vor große Herausforderungen. Mit hoher Geschwindigkeit verändern sich technische Möglichkeiten und damit einhergehend Prozesse und Methodik. In den Bereichen Planen, Bauen und Be­treiben von Gebäuden ist die Veränderung fundamental, denn es vollzieht sich ein Paradigmenwechsel hin zu grundsätzlich anderen Arbeitsweisen, die Daten und 3D-Modelle als zentrale Grundlage verwenden.

In der Lehre gibt es im DACH-Raum dazu viele unter­schiedliche Ansätze, jedoch noch keine umfassende curriculare Implementierung. Für die Zukunftsfähigkeit einer Branche und ihrer Berufsstände ist eine zeitgemäße Ausbildung entscheidend und von großer berufs­politischer Bedeutung.

Ganzheitliche Ansätze zur Implementierung des Quer­schnittsthemas BIM in die Lehre bedürfen umfassender Strategien, auf die in diesem Buch ausführlich und praxisorientiert hingeführt wird.

Tim David Lemmler studierte von 2006 bis 2011 Architektur an der Hochschule Koblenz, arbeitete in verschiedenen Architekturbüros mit 3D CAD Systemen und war als Nemetschek Allplan Instruktor tätig.
Von 2012 bis 2020 war er neben seiner Tätigkeit als freischaffender Architekt wissenschaftlicher Mitarbeiter, an der Hochschule Koblenz – Fachrichtung Architektur, an der Fachhochschule Potsdam – Fachbereich Bauingenieurwesen sowie an der Hochschule Mainz – Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Geoinformatik. Sein Tätigkeitsschwerpunkt an den Hochschulen lag in der Implementierung von BIM-Inhalten in die Lehre und der Baukonstruktionslehre.
Seit 2013 führt er sein eigenes Architekturbüro CACTUS Architekten in Koblenz. Dort leitet er die entsprechenden BIM-Prozesse, Abläufe und Kollaborationen in Architekturprojekten. Neben Vorträgen rund um das Thema BIM in der Lehre engagiert er sich im BIM Cluster Rheinland-Pfalz, der BAK Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehre sowie der buildingSMART Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar.

Andreas Pilot ist Architekt und Experte für Digitalisierung. Seit 1998 ist er IT-Unternehmer, konzipiert und leitet IT-Projekte. Ab 2008 ist er bei Angela Fritsch Architekten Projektleiter, Teamleiter und BIM-Manager. Er arbeitet in allen Leistungsphasen mit dem Schwerpunkt auf Bildungs- und Gesundheitsbauten institutioneller Bauherren.

Seit 2015 ist er durch die DIN-Akademie BIM-zertifiziert, unterstützt Bauherrn bei der BIM-Einführung und ist Referent bei BIM-Lehrgängen. Seit 2019 ist er zusätzlich wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Darmstadt und leitet das interdisziplinäre BIM-Studio. Er engagiert sich vielfältig zu BIM, z. B. in der BIM_ag, bei buildingSMART e.V., bei der Bundesarchitektenkammer und bei DIN, er ist Vorsitzender des Gremiums VDI 2552 Blatt 11.5 BIM-Aufzugstechnik.

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. v.
Größe 12,5 × 19 cm
Ausführung

Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book

Jetzt bSD Verlag Newsletter abonnieren

X