Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik

0,00 

Mittlerweile haben viele Bauakteure die Potenziale digitaler Modelle und damit auch die Vorteile der BIM-Methode erkannt, eine BIM-basierte Baulogistik wurde dabei aber meist außen vorgelassen. Kommt sie zum Einsatz, dann meist durch bauausführende Unternehmen, die sich auf die Arbeitsvorbereitung und die Baustelleneinrichtung beschränken. Eine ganzheitliche Logistikplanung inklusive der Ermittlung von Stoffströmen, über einen Abgleich mit vorhandenen Lagerflächen bis hin zur Rückführung gewonnener Entsorgungsmengen findet jedoch so gut wie nicht statt. Wäre mit der BIM-Methode aber möglich.

Allerdings ist für eine erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode die Nutzung von Standards und Normen, die den Austausch von Modellen und Informationen innerhalb strukturierter Prozesse zum Gegenstand haben, wesentlich. Hier setzt das Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik an. Die Fachgruppe hat sich unter anderem die Definition von baulogistischen BIM-Anwendungsfällen, die Erarbeitung gemeinsamer Prozesslandkarten und Modellierungsrichtlinien für die Erstellung eines Baulogistikmodells zum Ziel gesetzt und will so Akzente im Bereich der datengestützten Baulogistik setzen. Ihre Arbeit stellt sie in diesem Whitepaper vor.

Autor: buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik

1. Auflage Januar 2024
A4, broschiert, 16 Seiten

Beschreibung

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik

Mittlerweile haben viele Bauakteure die Potenziale digitaler Modelle und damit auch die Vorteile der BIM-Methode erkannt, eine BIM-basierte Baulogistik wurde dabei aber meist außen vorgelassen. Kommt sie zum Einsatz, dann meist durch bauausführende Unternehmen, die sich auf die Arbeitsvorbereitung und die Baustelleneinrichtung beschränken. Eine ganzheitliche Logistikplanung inklusive der Ermittlung von Stoffströmen, über einen Abgleich mit vorhandenen Lagerflächen bis hin zur Rückführung gewonnener Entsorgungsmengen findet jedoch so gut wie nicht statt. Wäre mit der BIM-Methode aber möglich.

Allerdings ist für eine erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode die Nutzung von Standards und Normen, die den Austausch von Modellen und Informationen innerhalb strukturierter Prozesse zum Gegenstand haben, wesentlich. Hier setzt das Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik an. Die Fachgruppe hat sich unter anderem die Definition von baulogistischen BIM-Anwendungsfällen, die Erarbeitung gemeinsamer Prozesslandkarten und Modellierungsrichtlinien für die Erstellung eines Baulogistikmodells zum Ziel gesetzt und will so Akzente im Bereich der datengestützten Baulogistik setzen. Ihre Arbeit stellt sie in diesem Whitepaper vor.

Die Fachgruppe Baulogistik arbeitet daran, BIM-Anwendungsfälle in der Baulogistik besser zu beschreiben und in der Praxis umzusetzen. Bisher sind diese Anwendungsfälle nur rudimentär entwickelt, wodurch große Potenziale ungenutzt bleiben. Um die Baulogistik erfolgreich in den BIM-Prozess zu integrieren, braucht es eine überregionale Arbeitsgruppe, die gemeinsam Prozesse und Standards für Planung und Ausführung erarbeitet, veröffentlicht und so die praktische Umsetzung beschleunigt.

Der Fokus liegt auf spezifischen BIM-Anwendungsfällen wie der Mengenermittlung für Materialflussplanung, der Planung der Baustelleneinrichtung und Flächenmanagement, der Ablaufplanung (4D-BIM-Baulogistik) sowie dem Informationsmanagement, etwa durch die Verknüpfung von Händler- und Herstellerdaten und die Rückführung der Logistik-Informationen zum Monitoring.

Zu den Zielen gehören die Definition von BIM-Anwendungsfällen für die Baulogistik, die Festlegung baulogistischer BIM-Parameter wie das „Level of Logistics“ (LOL), sowie die Erstellung eines Information Delivery Manual (IDM) mit den erforderlichen Informationsaustauschprozessen und Schnittstellen, z. B. IFC/GAEB.

Die erarbeiteten Anwendungsfälle sollen in Pilotprojekten umgesetzt und im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses nach Best-Practice-Prinzipien weiterentwickelt werden.

Weiterlesen

Zusätzliche Information

Gewicht n. a.
Größe n. a.
Ausführung

Beides (Buch & E-Book), Buch, E-Book

Jetzt bSD Verlag Newsletter abonnieren

X